Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen arbeiten überwiegend bei Versicherungsagenturen, Versicherungsunternehmen oder Versicherungsmaklern im Innen- oder Außendienst. Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich insbesondere auf die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen sowie die Kundenberatung und -betreuung.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit der Fachrichtung „Versicherung“ analysieren für die Erstellung von Versicherungsangeboten den Bedarf des Kunden und arbeiten geeignete Vertragsvorschläge aus. Im Rahmen der Kundenbetreuung werden u.a. bestehende Versicherungsverträge an sich ändernde Lebensumstände angepasst. Im Schadenfall führen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen die Schaden- und Leistungsbearbeitung durch.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit der Fachrichtung „Finanzberatung“ beraten und betreuen Kunden zu Geld- und Vermögensanlagen und vermitteln Finanzdienstleistungen.
Berufsbezogener Lernbereich
Geschäftsprozesse in Versicherungssparten (GPV)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
Finanz- und Agenturmanagement (FAM)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (WSP)
Schadenmanagement (SMF) (nur in der Fachrichtung „Versicherung“)
Finanzberatung (FB) (nur in der Fachrichtung „Finanzberatung“)
Fremdsprachliche Kommunikation/Englisch (E)
Differenzierungsbereich
Digitale Kompetenzen (DiKo)
E-Commerce
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation (D/K)
Religion
Politik / Gesellschaftslehre (PK GE)
Berufsschulabschluss
Ihnen wird der Berufsschulabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen.
Fachoberschulreife
Mit dem Berufsschulabschluss können Sie den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung (IHK-Prüfung) bestanden haben und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen (z.B. durch eine mindestens ausreichende Note im Fach Englisch auf dem Jahreszeugnis (in der Regel Klasse 10) der Sekundarstufe I). Wenn Sie neben den vorgenannten Bedingungen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 erreichen, erwerben Sie darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk).(Quelle: § 9 (4) Anlage A, APO BK)
Prüfungen bei der IHK
Ausbildungsordnung, Prüfungstermine (Zwischen- und Abschlussprüfung) sowie Ablauf der Kammerprüfungen finden Sie auf der Seite der IHK Siegen: https://www.ihk-siegen.de/
Zusatzqualifikation „Digitale Kompetenzen für Auszubildende zu Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen“
Die Zusatzqualifikation „Digitale Kompetenzen für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen“ soll die Entwicklung digitaler Kompetenzen fördern, die für Tätigkeitsfelder in der Versicherungswirtschaft bedeutsam sind. Die Zusatzqualifikation wird im Rahmen des regulären Berufsschulunterrichts als Differenzierungsbereich angeboten und beinhaltet einen Zeitumfang von insgesamt 80 Unterrichtsstunden.
Zusatzqualifikation „Electronic Commerce“
Die Zusatzqualifikation Electronic Commerce kann als Modul 1 für die IHK-Fortbildung Electronic Commerce Manager angerechnet werden. Modul 1 (Umfang: 40 Unterrichtsstunden) wird in den regulären Berufsschulunterricht als Differenzierungsbereich integriert und muss mindestens mit ausreichend bestanden werden.
Modul 2 (Umfang: 40 Unterrichtsstunden) wird am Berufsbildungszentrum der IHK angeboten und muss auch mit mindestens ausreichend bestanden werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://berufskolleg-wirtschaft.de/index.php/bildungsgaenge/electronic-commerce
Ausbildersprechtag
Der Ausbildersprechtag wird in der Regel einmal pro Schuljahr angeboten. <
Weitere Zusatzangebote:
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Weitere Informationen finden Sie hier: https://berufskolleg-wirtschaft.de/index.php/internationale-ausrichtung/erwerb-intl-sprachzertifikate/kmk-fremdsprachen-zertifikat
Cambridge Business English Certificate
Weitere Informationen finden Sie hier: https://berufskolleg-wirtschaft.de/index.php/internationale-ausrichtung/erwerb-intl-sprachzertifikate/83-bildungsgaenge/455-cambridge-business-english-certificate
Europakauffrau /Europakaufmann
Weitere Informationen finden Sie hier: https://berufskolleg-wirtschaft.de/index.php/component/content/article/9-nicht-kategorisiert/100-europakaufmann
Asienkauffrau/Asienkaufmann – Schwerpunkt China
Weitere Informationen finden Sie hier: https://berufskolleg-wirtschaft.de/index.php/component/content/article/89-internationale-ausrichtung/551-asienkaufmann