Ladendiebstahl im Fokus – Auszubildende im Einzelhandel erhalten praxisnahe Schulung

Siegen. Wie erkennt man einen Ladendieb? Und wie kann man sich als Einzelhändler davor schützen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer praxisorientierten Fortbildung für Auszubildende im Einzelhandel.

Die Veranstaltung wurde von zwei erfahrenen Fachleuten geleitet: Baris Özdemir, Inhaber eines Sicherheitsunternehmens und erfahrener Ladendetektiv, sowie Maike Schönenberg, Auszubildendenbeauftragte eines großen Bekleidungsunternehmens. Gemeinsam vermittelten sie den Teilnehmenden wertvolles Wissen rund um das Thema Ladendiebstahl, das im Berufsalltag von großer Bedeutung ist.

Ein zentrales Thema war die Frage: „Wie sieht ein Ladendieb aus?“ – die überraschende Antwort: Kaum zu unterscheiden von normalen Kunden. Ladendiebstahl ist ein gesellschaftsübergreifendes Phänomen, das alle sozialen Schichten betrifft. „Jeder macht es“, so die provokante Aussage, die zum Nachdenken anregte. Die Täter wissen genau, wann sie am leichtesten zuschlagen können – besonders gefährlich sind die erste und letzte Stunde eines Verkaufstages.

Die Dozenten zeigten auf, wie wichtig Prävention ist – etwa durch aufmerksames Personal, gezielte Warenplatzierung und technische Hilfsmittel.

Die Auszubildenden erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps für den Umgang mit Verdachtsmomenten und das richtige Verhalten im Ernstfall. Die Fortbildung stieß auf großes Interesse und regte zu intensiven Diskussionen an.

Mit dieser Veranstaltung leistet das Berufskolleg einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Handlungskompetenz seiner Schülerinnen und Schüler – und stärkt ihre Sicherheit im Arbeitsalltag.