Europa als friedensstiftende Idee

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung feierte den Europatag

Siegen. Vor über 70 Jahren hielt Robert Schuman, der damalige französische Außenminister, eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – sein Vorschlag gilt als Grundstein der Europäischen Union.

Zur Erinnerung an diese friedensstiftende Idee wird im Mai der Europatag gefeiert, auch am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung. In diesem Jahr fiel der Europatag mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zusammen. Vor 80 Jahren nahm der Krieg am 8. Mai 1945 ein Ende. Das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung hat sich seit vielen Jahren der europäischen Idee verpflichtet und führt seit 2011 die begehrte Auszeichnung „Europaschule in NRW“.

Auf dem Programm des Europatages standen kulturelle und kreative Workshops, Infoveranstaltungen oder Stationen zum Thema Nachhaltigkeit bereit.

Gleich zwei Planspiele hatten Europa zum Inhalt: Planpolitik Berlin stellte den Schülerinnen und Schüler mit der Klimapolitik auf EU-Ebene eine schwere Aufgabe. „Hierbei wird der Europäische Rat nachgespielt und darüber diskutiert, ob die EU früher als geplant klimaneutral werden soll“, beschrieb Lilian Bose die Intention. Die Lehrerin Antje Schneyer gründete im Planspiel „Unionslabor“ mit zwei Klassen die EU einfach neu.

Das Thema „Wir in Europa – Ist Europa noch zu retten?“ visualisierten Schülerinnen und Schüler in einem Spray-Workshop mit dem Graffiti-Künstler Julian Irlich auf Leinwänden.

Im Eingangsbereich erklärte die Wanderausstellung „EU on tour- die EU auf einen Blick“ die Grundlagen, die Institutionen und aktuelle Themen der Europäischen Union.

Als Fairtrade-School ergänzte Nachhaltigkeit den europäischen Schwerpunkt. Ilona Künstler organisierte eine Kleidertauschparty, hier gab es eine große Auswahl an Second Hand. Die angehenden Verwaltungsfachanstellten der Stadt Siegen organisierten ein Quiz zum Thema Fair Fashion.

Gefördert wurde der Europatag mit 3.000,00 Euro durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.