Siegen. Die Rezertifizierung ist wieder geschafft. Seit 2020 ist das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung zum dritten Mal als Fairtrade-School ausgezeichnet. Die Kampagne Fairtrade-Schools bietet Schulen die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Die Kampagne „Fairtrade-Schools“ verankert das Thema fairer Handel im Schulalltag und schafft bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung.
„Fairer Umgang mit unseren Ressourcen ist ein wichtiges Thema, das Thema ist hochbrisant. Letztes Jahr haben wir das Klimaziel von 1,5 Grad gerissen. Deswegen bedeutet Fairtrade nicht nur fairen Handel, auch das Klima und die Abgasreduktion stehen im Vordergrund. Und wir als Wirtschaftsschule können da nicht die Augen verschließen,“ erläuterte Schulleiter Bardo Nußbickel die Wichtigkeit nachhaltiger Produktion und nachhaltigen Konsums.
Der Fokus liegt meist auf dem ökologischen Fußabdruck, der in unserem Land enorm ist. Um diesem ein positives Gegengewicht entgegenzusetzen, hat das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in den letzten Jahren unter Mitarbeit von Ilona Künstler, Bianca Frettlöh, Claudia Brüggemann und Antje Schneyer einige nachhaltige Aktionen auf den Weg gebracht und somit einen ökologischen Handabdruck hinterlassen, der ermutigt, selbst aktiv zu werden:
- Informationen zu fair fashion,
- Das Recycling alter Jeanshosen (Projekt „Blaue Tonne“)
- Stromerzeugung durch Photovoltaik
- Fair-Trade-Produkte im Schulshop Wannabuy
- Trinkwasserspender
- Wiederverwendbare Kaffeebecher in der Cafeteria
- Wir haben unser eigenes Upcycling-Produkt: Mäppchen aus unseren alten Landkarten, die wir im Schülerladen WannaBuy verkaufen
- Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit am Europatag und vieles mehr
Mitorganisatorin Ilona Künstler bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern: „Sie haben viel dazu beigetragen, dass wir diese Urkunde zum dritten Mal erhalten und sich in den vielen Projekten engagiert.“ Zur feierlichen Übergabe veranstalteten die Verwaltungsklassen ein faires Frühstück und zeigten in einem Vortrag und einem Rollenspiel zum Thema Fairtrade, welche positiven Auswirkungen fairer Handel hat.