Steuerfachangestellte/r
Die Steuerfachangestellten unterstützen die Steuerberater*innen in allen steuerlichen Angelegenheiten. Die Arbeiten werden eigenverantwortlich durchgeführt. Steuerberater*innen gehören zur Gruppe der Freiberufler.
Die Auszubildenden übernehmen die Finanzbuchhaltung, erstellen Steuererklärungen, fertigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen an und begleiten außergerichtliche Rechtsbehelfe. Weiterhin unterstützen sie bei betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen oder übernehmen das Forderungsmanagement. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und verfügt über beste Aufstiegschancen. Sogar die Fortbildung zum Steuerberater*in ist möglich.
Die Prüfung wird von der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe abgenommen und wird landeseinheitlich in NRW gestellt. Die Abschlussprüfung besteht aus den Bereichen Steuerlehre, Rechnungswesen und allgemeine Wirtschaftslehre.
Zusätzlich wird nach Bestehen der schriftlichen Prüfung zur mündlichen Prüfung „mandantenorientierte Sachbearbeitung“ eingeladen. Weiterhin kann der Berufsschulabschluss im Berufskolleg erworben werden.
Wir arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich mit der DATEV e. G. als Bildungspartner zusammen. In diesem Rahmen führen wir jährlich sowohl die Praxistage „Finanzbuchhaltung“ mit Kanzlei/Rechnungswesen als auch die Praxistage „Lohn und Gehalt“ als integraler Bestandteil der Zusatzqualifikation „Lohn und Gehalt“ mit Lohn und Gehalt Comfort/DATEV durch. Weiterhin werden praxisnahe Einkommensteuerfälle mit den einschlägigen Programmen der DATEV bearbeitet.
Die Fortbildungsmöglichkeiten sind zahlreich; entweder studieren danach einige oder es können Fortbildungsprüfungen absolviert werden. Es gibt den/ die Bilanzbuchhalter/in (IHK) damit wird der Titel des „Bachelor professional“ erworben oder die Fortbildung zum Steuerfachwirt/-in vor der Steuerberaterkammer ist möglich. Danach kann sogar die Berufsträgerprüfung zum Steuerberater/-in auch ohne Hochschulstudium abgelegt werden und die Steuerfachangestellten können selbst Berufsträger werden. Zahlreiche ehemalige Auszubildende haben dies auch geschafft.
Verwaltung
Telefon: 0271 23668-0
E-Mail: info@berufskolleg-wirtschaft.de