Nachrichten der Schule
Der Blick in die App animiert zum Kochen
IT-Schüler erstellen Lösungen und entwickeln alltagstaugliche Apps
Siegen. Wo ist ein Johann Lafer, wenn man ihn braucht. Standen Sie auch schon mal ratlos vor dem Kühlschrank und wussten nicht, was sie mit den Resten im Kühlschrank kochen können? Mit der von David Kühn und Roman Blöink entwickelten App kein Problem mehr. Das Programm nimmt dem ideenlosen Koch die Arbeit ab. Man muss lediglich die Lebensmittel eingeben, die man noch zu Hause hat und schon schlägt der Computer Rezepte vor.
Mit dieser und anderen alltäglichen oder betrieblichen Problemstellungen beschäftigten sich die angehenden IT-Kaufleute, Fachinformatiker und IT-Systemelektroniker in Projektgruppen am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung. Für die Entwicklung und Erarbeitung einer Lösung zu einer fiktiven aber realitätsnahen Situation hatten die Teilnehmer drei Wochen Zeit. Heraus kamen kreative Programme um Termine besser verwalten zu können, Lagerverwaltungssysteme mit Barcodes oder Installationshilfen, um Rechner schneller mit neuen Programmen bestücken zu können.
Auch wenn es Spaß gemacht hat, das Projekt hat einen wichtigen Hintergrund. „Diese Art von Projektarbeit muss auch in der IHK-Abschlussprüfung geleistet werden. Daher konfrontieren wir die Schüler in den Mittelstufen und Oberstufen damit“, erklärte Christian Buchner, einer der Betreuer. Alle Ergebnisse und Fortschritte mussten dabei streng nach IHK-Kriterien dokumentiert und am Ende präsentiert werden. „Seit wir diese Projekte durchführen, haben sich die Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen verbessert“, so Buchner.
Bildzeile: David Kühn und Roman Blöink entwickelten eine App, um kreativen Kochkünsten auf die Sprünge zu helfen. Foto: Berufskolleg.
Päckchen packen für die Siegener Tafel
Projekt „Helfende Hände“ am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung unterstützt die Siegener Tafel mit Weihnachtspaketen für Bedürftige.
Siegen. 160 Weihnachtspakete haben die Schüler gefüllt und dabei viele Meter Geschenkpapier, Unmengen Klebestifte und Deko verbraucht. Neben den Paketen konnten die Mitarbeiter der Tafel mehrere große Kisten mit Büchern, Kuscheltieren, Spielen und Kleidung in die Transporter einladen.
Das Dutzend ist voll. Bereits zum zwölften Mal hatte sich die Schule einem Spendenaufruf für die Siegener Tafel angeschlossen, die vielen bedürftigen Familien mit Kindern im Siegener Stadtgebiet ein paar Tage vor Heiligabend eine ganz besondere Bescherung bereiten möchte. Und so füllten sich bereits frühmorgens die Schultische mit Süßigkeiten, Lebensmitteln, Kinderspielzeug oder Büchern, die Schüler, Lehrer und Verwaltungsmitarbeiter mitgebracht hatten. Bis zum Mittag hatten die teilnehmenden Klassen Pakete geschnürt, dekoriert und mit Weihnachtswünschen versehen. Sybille Klein, Leiterin der Siegener Tafel, zeigte sich begeistert. „Das ist so wichtig, gerade in der heutigen Zeit, besonders für die Kinder, denn die sind die Betroffenen.“
Bildzeile: Gruppenbild mit Teddybär. Gerti Gleim, Organisatorin am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Gerlinde Hintze und Sybille Klein von der Siegener Tafel packten mit an. (v.l.) Foto: Berufskolleg.
15. Siegerländer AOK-Firmenlauf
Cambridge University kennt die ganze Welt
Auszubildende investierten in sprachliches Portfolio
Siegen. Die Welt um uns herum wird immer internationaler. Anglizismen durchziehen unsere Alltagstagsprache, sei es beim Kauf eines Tickets oder beim Kaffee „to go“. Nicht nur im privaten, besonders auch im beruflichen Bereich sind Fremdsprachenkenntnisse von großer Bedeutung. 13 Schüler und Schülerinnen des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung besuchten einen Vorbereitungskurs unter der Leitung von Kristina Wilmes und erhielten nach bestandener Prüfung das Business English Certificate der berühmten Universität Cambridge.
Für Lena Sonneborn, angehende Industriekauffrau in einem international tätigen Unternehmen, sehr lohnenswert: „Ich mag Englisch und kann es in meinen beruflichen Alltag integrieren. Wir haben oft ausländische Besucher von unseren Tochtergesellschaften zu Gast, da sind Englischkenntnisse wichtig.“
Die Teilnehmer investierten ihre Freizeit in diese Zusatzausbildung. Neben der Berufsausbildung oder dem Schulbesuch absolvierten die Teilnehmer einen einjährigen Vorbereitungskurs am Berufskolleg. Für den Schulleiter Karl-Heinz Bremer eine sinnvolle Investition: „Die Universität in Cambridge hat international eine hohe Akzeptanz.“
In der Prüfung wurden die vier Sprachfertigkeiten Lese- und Hörverstehen sowie Schreib- und Sprechfertigkeit geprüft. Die Sprechfertigkeit mussten die Teilnehmer in einem mündlichen Prüfungsgespräch mit native speakers beweisen. Jeweils zwei Prüfer unterhielten sich hierbei mit jeweils zwei Kandidaten über verschiedene persönliche, berufliche sowie betriebswirtschaftliche Themengebiete.
Seit 2015 Jahr ist das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung offizielles Vorbereitungszentrum der Cambridge University.
Investierten unter Anleitung von Kristina Wilmes (5. v. r.) ihre Freizeit in die sprachliche Weiterbildung und wurden mit einem Sprachzertifikat aus Cambridge belohnt. Der Schulleiter Karl-Heinz Bremer gratulierte den Absolventen. Foto: Berufskolleg.
Am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung ging es sportlich zu
Siegen. 29 Mannschaften nahmen am traditionellen Sporttag teil. Von 15 Mannschaften in der Kategorie Herren belegte die HHU7 den ersten Platz vor der HHO1 und der HHO4. Bei den Mixed-Mannschaften setzte sich die GYU1 gegen 13 weitere Teams durch. In der Mixed-Wertung belegten die Klassen IN3U2 und die HHU6 die Plätze hinter den Schülern und Schülerinnen des Wirtschaftsgymnasiums. Zum Rahmenprogramm des Basketballturniers gehörte in diesem Jahr ein Entspannungstraining. Ein Stand bot Informationen zum Thema Sport und Gesundheit, für die Zuschauer gab es Waffeln und gesundes Obst.
Weitere Beiträge...
- Päckchen packen für die Siegener Tafel
- Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt
- Gemeinsam auf dem Weg des Erinnerns: Schüler des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung besuchen Gedenkstätte Sachsenhausen
- Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung besuchen eine Schule in Ashaiman nahe der Hafenstadt Tema/Ghana.